Das Büro

Wer wir sind

Wir sind fest verwurzelt im Chiemgau, der Region in der wir geboren, gemeinsam aufgewachsen und gemeinsam zur Schule gegangen sind. Nach unserem Studium in Freising / Weihenstephan und vielen Erfahrungen in unterschiedlichen Landschaftsarchitekturbüros mit verschiedenen Themenfeldern und Maßstabsebenen beschlossen wir, das Büro von Rupert Schelle sen. gemeinsam in zweiter Generation fortzuführen.

Die jahrelange Erfahrung und das spezifisches Wissen um die Gepflogenheiten unserer Region paart sich nun mit dem Mut für frische Ideen und dem stetigen Interesse für neue Gestaltungsansätze.
Durch die langjährige Vorarbeit, können wir auf ein breites Netzwerk an kompetenten und vertrauenswürdigen Partnern in Planung undv Umsetzung zurückgreifen. Der Bürostandort befindet sich nach wie vor in den Räumen des alten Schulhauses in Hirnsberg bei Bad Endorf.

Gesellschafter:

2002 Abitur am LTG in Prien
2003 / 2006 Mitarbeit bei Puchstein Galabau, Gollenshausen
2004 – 2009 Studium Landschaftsarchitektur und –planung an der FH Weihenstephan
2008 Mitarbeit bei Stötzer Landschaftsarchitekten, Freiburg
2009 – 2015 Mitarbeit im Büro Schelle (senior), Bad Endorf
2002 Abitur am LTG in Prien
2003-2009 Studium Landschaftsarchitektur und –planung an der TU München/ Weihenstephan
2009-2013 Mitarbeit bei Urban Catalyst Studio, Berlin
2013-2015 Mitarbeit im Büro Schelle (senior), Bad Endorf
seit 2013 Wiss. Mitarbeit an diversen Forschungsprojekten an der TU München zu Stadtnatur und Klimaanpassung
Publikationen:  
2010 Overmeyer K., Schelle R., Veihelmann T.: Was blüht unseren Landschaften?
in Katalog zur IBA Stadtumbau 2010
2011 Schelle, R., Hausladen, G., Hauck, T., Weisser, W. 2015: Animal-Aided Design.
2018 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.), 2018: Leitfaden für klimaorientierte Kommunen in Bayern – Handlungsempfehlungen aus dem Projekt Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt am Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung
2020 Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (Hrsg.), 2020: Werkzeugkasten Artenvielfalt Leitfaden für mehr Grün an öffentlichen Gebäuden
2002 Abitur am LTG in Prien
2003-2009 Studium Landschaftsarchitektur und –planung an der FH Weihenstephan
2009-2012 Freie Mitarbeit bei grabner+huber landschaftsarchitekten, Freising
2009-2019 Freie Mitarbeit bei michellerundschalk gmbh landschaftsarchitekur und urbanismus, München
2016-2019 Freie Mitarbeit bei Schelle Heyse Landschaftsarchitektur

Mitarbeiter:

Rupert Schelle senior. – Landschaftsarchitekt, Bürogründer 1988
Teresa Ostermeier – Dipl.Ing. (FH), Mitarbeit seit 2000

Was wir tun

Unsere Arbeit gilt der nachhaltigen Entwicklung der Städte, Dörfer, Gemeinden und Landschaftsräume in der Region und über deren Grenzen hinaus. Wir gestalten Freiräume für vielfältige Nutzungen.
Vom individuellen Privatgarten über gemeinschaftliche Wohnanlagen und funktionale Gewerbeanlagen bis zum öffentlichen Platz oder Park.

Wir planen Landschaften für den Erhalt und die Entwicklung vielfältiger Lebensräume. Von der einzelnen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme, über die Grünordnung von ganzen Baugebieten bis hin zum kommunalen Ökokonto oder Landschaftsplan.

Wir entwickeln Orte für ihre Bewohner und deren Zukunft.
Von temporären Rauminstallationen, gemeinsam mit Bürgern entwickelten Gestaltungskonzepten bis hin zum integrierten Entwicklungskonzept für ganze Ortschaften und Gemeinden.

Wir erforschen neue Gestaltungsansätze zwischen Ökologie und Gesellschaft und experimentieren damit in der Praxis. Von Forschungsprojekten zu Klimaanpassung und Artenvielfalt bis hin zur temporären Gestaltung von Orten, die sich mit konventionellen Planungsmethoden kaum transformieren lassen.

 

Leistungen

Bereich Landschaftsarchitektur

  • Objektplanung Leistungsbild Freianlagen (gemäß HOAI §39) in allen Leistungsphasen
  • Beratung für Privatgärten
  • Freiflächengestaltungsplan
  • Gestaltungskonzepte
  • Ortsentwicklungsplan

 

Bereich Landschaftsplanung

  • Ökokonto (Erstellung und Betreuung)
  • Landschaftsplan
  • Grünordnungsplanung
  • Umweltbericht
  • Eingriffsermittlung nach BayKompV
  • Landschaftspflegerische Begleitplanung
  • Ausgleichsflächenplanung
  • Kiesabbau und Renaturierung
  • Aufschüttungs- und Abgrabungsgenehmigung
  • Ökologische Bauleitung

Referenzen

eine komplette Liste unserer Referenzen finden sie hier:

Referenzen 2013-2020.pdf

Referenzen

eine komplette Liste unserer Referenzen finden sie hier:

Referenzen 2013-2020.pdf

Wie wir arbeiten

Jeder Ort lebt von seinen Bewohnern und seinem landschaftlichen Kontext. Er besitzt seine eigene Identität und Dynamik und ist Lebensraum für Menschen, Pflanzen und Tiere.
Die stetige Veränderung von Landschaft und Gesellschaft ist uns bewusst. Wir verstehen es daher als unsere Aufgabe, zeitgemäße Lösungen für uns und die nächsten Generationen zu finden.

Wir vernetzen die bestehenden Strukturen vor Ort mit den zukünftigen Aufgabenfeldern und schaffen damit neue Potentiale.

Wir bearbeiten und diskutieren unsere Projekte gemeinsam im Team. Das sichert die Qualität in unserer Planung. Zudem tauschen wir uns ständig mit den beteiligten Planern aus und kommunizieren regelmäßig mit unseren Auftraggebern. Je nach Projekt beteiligen wir auch Bürger und die späteren Nutzern am Planungsprozess.

 

Gemeinsam schaffen wir ein starkes räumliches Grundgerüst, welches vielfältige Spielräume für die Nutzer*innen ermöglicht. Wir gewährleisten die erforderliche Funktionalität und ermöglichen neue Nutzungsoptionen, ohne dabei das vorhandene Budget und den späteren Pflegebedarf aus den Augen zu verlieren.

Wir entwerfen eine für den Ort angemessene Gestaltung indem wir die Planungsaufgabe mit dem landschaftlichen Kontext verknüpfen und auf einen bewussten Umgang mit Materialien und Pflanzen achten.

Wie wir arbeiten

Jeder Ort lebt von seinen Bewohnern und seinem landschaftlichen Kontext. Er besitzt seine eigene Identität und Dynamik und ist Lebensraum für Menschen, Pflanzen und Tiere.
Die stetige Veränderung von Landschaft und Gesellschaft ist uns bewusst. Wir verstehen es daher als unsere Aufgabe, zeitgemäße Lösungen für uns und die nächsten Generationen zu finden.

Wir vernetzen die bestehenden Strukturen vor Ort mit den zukünftigen Aufgabenfeldern und schaffen damit neue Potentiale.

Wir bearbeiten und diskutieren unsere Projekte gemeinsam im Team. Das sichert die Qualität in unserer Planung. Zudem tauschen wir uns ständig mit den beteiligten Planern aus und kommunizieren regelmäßig mit unseren Auftraggebern. Je nach Projekt beteiligen wir auch Bürger und die späteren Nutzern am Planungsprozess.

Gemeinsam schaffen wir ein starkes räumliches Grundgerüst, welches vielfältige Spielräume für die Nutzer*innen ermöglicht. Wir gewährleisten die erforderliche Funktionalität und ermöglichen neue Nutzungsoptionen, ohne dabei das vorhandene Budget und den späteren Pflegebedarf aus den Augen zu verlieren.

Wir entwerfen eine für den Ort angemessene Gestaltung indem wir die Planungsaufgabe mit dem landschaftlichen Kontext verknüpfen und auf einen bewussten Umgang mit Materialien und Pflanzen achten.